Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei jedem Zugriff auf diese Website oder bei der Nutzung der angebotenen Dienste erfasst werden.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (verantwortliche Stelle) im Sinne der Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und andere nationale Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie andere Datenschutzvorschriften:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
20099 Hamburg, Deutschland
T: +49.40.42875-0
F: +49.40.42875-9149
datenschutz (at) haw-hamburg (dot) de
Datenschutzbeauftragter
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
www.datenschutz-nord-gruppe.de
office[at]datenschutz-nord.de
Projektleiter
Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal
Fakultät Biowissenschaften
Direktor des Forschungs- und Transferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimaschutz"
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Ulmenliet 20
D-21033 HamburgTelefon +49 40 42875 6313
E-Mail walter.leal2(@)haw-hamburg.de
Datenerhebung beim Besuch und der Nutzung dieser Website
Logdateien
Diese Website protokolliert vorübergehend bestimmte Informationen, wenn Sie unsere Website oder die angebotenen Dateien besuchen (Log-Dateien).
Insbesondere werden die folgenden Daten protokolliert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- besuchte Seite
- angeforderte Datei
- Betriebssystem
- verwendeter Browser (Typ und Version)
- Name des InternetzugangsanbietersDiese Informationen werden nur für die folgenden Zwecke aufbewahrt:
- statistische Zwecke
- Verwaltung und Optimierung des Standortsystems
Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Website an Ihren Computer ausliefern zu können. Ihre IP-Adresse muss daher für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden (Logfiles: regelmäßig nach 7 Tagen). Bei der Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Speicherung von Logfiles ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f GDPR.
Registrierung/Anmeldung/Benutzung
Sie können sich auf dieser Website unter Angabe persönlicher Daten registrieren und anmelden.
Die Registrierung und Anmeldung des Benutzers ist erforderlich, um die spezifischen Inhalte dieser Website nutzen zu können, einschließlich der Erstellung und Verwaltung von Benutzerkonten, der Teilnahme an Kursen und der Kommunikation zwischen den Benutzern.
Soweit wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung und/oder des Logins sowie der Nutzung der Plattform erhobenen personenbezogenen Daten einholen, werden Ihre Daten nur zu den oben genannten Zwecken verarbeitet und nur so lange gespeichert, wie es für die jeweilige Verarbeitung oder damit verbundene Zwecke erforderlich ist.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses erheben wir folgende Daten:
Benutzername, E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Stadt/Ort, Land.
Im Rahmen der Registrierung werden auch die folgenden Daten erhoben:
IP-Adresse und Zeitstempel (Datum und Uhrzeit der Registrierung).
Im Rahmen der Registrierung erklären Sie sich mit der Verarbeitung dieser Daten einverstanden.
Hinsichtlich personenbezogener Daten und sonstiger Daten, die Sie in dem von Ihnen gewünschten Umfang eingeben, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a GDPR als Rechtsgrundlage.
SSL-Verschlüsselung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir eine SSL-Verschlüsselung. Verschlüsselte Verbindungen erkennen Sie an dem Präfix https:// in der URL der in Ihrem Browser aufgerufenen Website. (Unverschlüsselte Seiten sind mit "http://" gekennzeichnet.) Die SSL-Verschlüsselung stellt sicher, dass alle Daten, die Sie an diese Website übermitteln - wie z.B. Anfragen oder Logins - nicht von Dritten gelesen werden können.
Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir den reCAPTCHA-Dienst der Google Inc. 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
reCAPTCHA wird eingesetzt, um zu überprüfen, ob die auf unserer Website eingegebenen Daten (z.B. im Anmeldeformular) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm eingegeben wurden. Dazu wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen wie Ihre IP-Adresse, Ihre Verweildauer auf unserer Website, Ihr Eingabeverhalten sowie Mausbewegungen im Bereich der "reCAPTCHA"-Checkbox und weitere Logfile-Informationen aus. Die bei dieser Auswertung erhobenen Daten werden an Google weitergeleitet.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes reCAPTCHA erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a GDPR. Unser berechtigtes Interesse ist es, missbräuchliches automatisiertes Crawling und Spam zu verhindern und damit diese Website sicherer zu machen.
Datenschutzbestimmungen Google: hhttps://www.google.com/policies/privacy/
Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
Newsletter-Daten
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten nur für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa durch Anklicken des "Austragen"-Links im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Matomo-Analysedienst
Unsere Website benutzt Matomo, einen Open Source Webanalysedienst. Matomo verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was wiederum zur Optimierung unserer Website und zur wissenschaftlichen Auswertung der Nutzung dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang sofort anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website verbleiben auf den Servern der HAW Hamburg und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f GDPR. Die HAW Hamburg hat ein berechtigtes Interesse daran, eine anonyme Analyse der Nutzung dieser Website vorzunehmen, um dieses Angebot zu optimieren und um die Nutzung zu wissenschaftlichen Zwecken auszuwerten.
Sie können die Verwendung von Cookies verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzen können. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://matomo.org/docs/privacy/.
Eingebettete Videos
Für die Einbindung von Videos in unsere Website nutzen wir die Dienste der Plattform Podcampus.de. Podcampus wird betrieben von der Multimedia Kontor Hamburg gGmbh, Saarlandstr. 30, 22303 Hamburg.
Wenn Sie auf ein Video klicken, werden Ihre IP-Adresse, die Website, von der aus Sie darauf zugreifen, das Datum, die Uhrzeit, das Betriebssystem und der von Ihnen verwendete Browser automatisch in den vom Server erstellten Protokolldateien gespeichert. Dies ist notwendig, um die den Inhalt anzuzeigen.
Die Verarbeitung der in den Logfiles gespeicherten Informationen erfolgt ausschließlich in anonymer Form zu statistischen Zwecken (z.B. zur Analyse der Nutzung, welche Seiten aufgerufen werden, welche Browser verwendet werden usw.), damit die Dienste verbessert, geschützt und weiterentwickelt werden können. Podcampus speichert Ihre IP-Adresse anonym; die letzten drei Ziffern werden nicht gespeichert.
Die Datenverarbeitung im Hinblick auf die Einbindung von Inhalten beruht rechtlich auf Artikel 6 Absatz 1 lit. a GDPR. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, diese Website durch verschiedene Medienformate interessanter und lehrreicher zu gestalten.
Widerruf der Zustimmung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen
- für den Fall, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen,
- wenn sie für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich sind, oder
- wenn die Speicherung aus anderen rechtlichen Gründen nicht zulässig ist.
Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen möchten, senden Sie bitte Ihre info@europe-land.eu .
Anwendbarkeit Datenschutz Erklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die von uns direkt angebotenen Inhalte; für eingebettete und verlinkte Inhalte gelten die Datenschutzerklärungen der entsprechenden Angebote.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Recht auf Information
Sie können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen:
- zu erhalten Bestätigung darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht (siehe Artikel 15 DSGVO);
- zu erhalten Nachbesserung von unrichtigen personenbezogenen Daten über Sie (siehe Artikel 16 DSGVO);
- um die Löschen von personenbezogenen Daten über Sie ("Recht auf Vergessenwerden", siehe Artikel 17 DSGVO);
- in bestimmten Fällen - zu erhalten Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie (siehe Artikel 18 GDPR);
- (sofern geeignet) und/oder an persönliche Daten erhalten die Sie uns in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt haben (siehe Artikel 20 GDPR).
Recht auf Widerspruch Sie haben auch das Recht auf Objektaus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen (siehe Artikel 21 DSGVO).
Recht auf Beschwerde
Außerdem haben Sie jederzeit das Recht, eine Beschwerde einzureichen Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt (siehe Artikel 22 DSGVO).
Recht auf Widerruf der Zustimmung
Sie haben das Recht auf widerrufen Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (siehe Artikel 7 Absatz 3 DSGVO).
Weitere Informationen/Kontakt:
Wenn Sie weitere Informationen über Ihre gespeicherten persönlichen Daten wünschen oder Ihre Einwilligung widerrufen möchten, senden Sie Ihre Anfrage bitte an die folgende E-Mail-Adresse: info@europe-land.eu