Menü Schließen

Treffen Sie unsere Partner: IGAR - Institut für Geographie der Rumänischen Akademie

Five people sitting on a sofa, looking into the camera.

From left to right: Dr. Gheorghe Kucsicsa, Dr. Monica Dumitrascu, Dr. Mihaela Sima, Dr. Ana Ursanu and Dr. Ines Grigorescu.

Das Team des Instituts für Geographie der Rumänischen Akademie (IGAR) unter der Leitung von Dr. Mihaela Sima wird von einem interdisziplinären Team von Geographen mit Fachkenntnissen in Umwelt-, physischer und Humangeographie vertreten: Dr. Gheorghe Kucsicsa, Dr. Monica Dumitrascu, Dr. Ana Ursanu und Dr. Ines Grigorescu.


Das IGAR-Team verfügt über Fachwissen in folgenden Bereichen GIS und räumliche Datenanalyse und hat Studien entwickelt, die natürliche und sozioökonomische Komponenten der Umwelt integrieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Veränderungen in der Landnutzung/Bodenbedeckung, der Landbewirtschaftung, den Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt, der Anpassung an den Klimawandel in verschiedenen Bereichen, der Anfälligkeit von Gemeinschaften für Naturgefahren sowie räumlichen Analysen der Wechselwirkungen und Synergien zwischen Stadt und Land.


Im Rahmen des Projekts Europe-LAND koordiniert IGAR das Arbeitspaket 3, das darauf abzielt, die treibenden Kräfte und das Bewusstsein hinter Landnutzungsentscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der biologischen Vielfalt auf verschiedenen Ebenen (national, regional oder lokal) mit Hilfe partizipativer Ansätze zu erforschen und zu analysieren, wie politische Instrumente und Anreize die Anpassung an den Klimawandel und eine nachhaltige Landbewirtschaftung unterstützen. IGAR leitet auch eine Aufgabe zur Modellierung zukünftiger Landnutzungs-/Bodenbedeckungsmuster in Rumänien unter Verwendung des CLUE-S-Modells, das verschiedene Landnutzungsszenarien für die Perspektive des Jahres 2050 analysiert, wobei der Klimawandel und die Erhaltung der biologischen Vielfalt als treibende Faktoren berücksichtigt werden.
IGAR führt eine interessante Fallstudie in Rumänien durch, die sich auf den Kreis Braila konzentriert und darauf abzielt, die Bedingungen lokaler Landnutzungsentscheidungen, Landbewirtschaftungspraktiken, die Art der landwirtschaftlichen Betriebe und ihr Klimaanpassungspotenzial zu verstehen.


Weitere Einzelheiten zu den Forschungsbereichen und laufenden Projekten finden Sie auf der IGAR-Website www.geoinst.ro.