Wir freuen uns, die Veröffentlichung des neuesten Papiers bekannt geben zu können, das im Rahmen des Europe-LAND-Projekts entwickelt und unterstützt wurde. Am 28. Februar 2025 wurde das...
Das Projekt Europe-LAND hat diese Woche die Podcast-Serie "European Land Use Talks" gestartet. In regelmäßigen Episoden wird die Serie auf verschiedene Themen eingehen...
In Schweden wird ein Weihnachtsbaum als Wald eingestuft, während er in Dänemark als Kulturpflanze gilt - ein Beispiel, das die Komplexität der landwirtschaftlichen Bodennutzung unterstreicht...
From left to right: Dr. Gheorghe Kucsicsa, Dr. Monica Dumitrascu, Dr. Mihaela Sima, Dr. Ana Ursanu and Dr. Ines Grigorescu. The team from the Institute…
Europe-LAND zielt darauf ab, Einfluss auf künftige Flächennutzungsentscheidungen zu nehmen und Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu unterstützen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Perspektiven zu verstehen...
Europe-LAND hat letzten Monat unsere Datenbank mit harmonisierten europäischen Landnutzungsdaten veröffentlicht! Seit Anfang 2024 haben sich die Projektpartner an die nationalen Zahlstellen und andere...
Die erste Ausgabe des Europe-LAND-Projekt-Newsletters steht ab sofort zum Download bereit! In dieser Ausgabe stellen die Projektpartner den aktuellen Stand der Arbeit vor...
Das BOKU Europe-LAND Projektteam besteht aus einem interdisziplinären Team von WissenschafterInnen des Instituts für Soziale Ökologie (SEC) der BOKU Wien,...
Das Team der Universität Lettland (UL) im Projekt Europe-LAND bringt Experten aus den Bereichen Umweltwissenschaft, Geoinformatik und Sozioökonomie zusammen. Das UL-Team führt GIS- und...
Das Team der Universität Kopenhagen (UCPH) hat seinen Sitz in der Abteilung für Geowissenschaften und Management natürlicher Ressourcen. Anton Stal Olafsson leitet die Forschungsgruppe "Natur,...