Menü Schließen

IACS-Daten-Praxisgemeinschaft

Im Anschluss an unseren Europa-LAND-Expertenworkshop zu InVeKoS-Daten im Februar 2025 freuen wir uns, eine eigene InVeKoS-Daten-Community of Practice ins Leben zu rufen! Diese Gemeinschaft wird Forscher, politische Entscheidungsträger und Praktiker zusammenbringen, um den Austausch zu fördern, Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam an innovativen Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Landnutzungsdaten zu arbeiten.

Durch Ihren Beitritt werden Sie

  • Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der InVeKoS-Datenforschung
  • Kontakte zu Experten in ganz Europa
  • Teilnahme an Diskussionen und Initiativen zum Wissensaustausch

Es gibt verschiedene InVeKoS-Datenthemen, zu denen Sie beitragen können, darunter:

  • Leitfaden + Papier/Veröffentlichung (Herausforderungen und Lösungen) - Entwicklung von Ressourcen zur Dokumentation und Bewältigung von Herausforderungen bei der Nutzung von InVeKoS-Daten.
  • Politik/Stellungnahme kurz - Erstellung prägnanter Berichte mit politischen Empfehlungen auf der Grundlage der InVeKoS-Daten.
  • Liste der Interventionen (im InVeKoS oder AEMS) - Erstellung eines Überblicks über die im Rahmen von InVeKoS oder AEMS durchgeführten Maßnahmen für Forschung und Politik.
  • Optimale" Standorte von Maßnahmen vs. reale Umsetzung - Analyse der Unterschiede zwischen der idealen Platzierung der Maßnahmen und der tatsächlichen Umsetzung.
  • Verwendung des EU-weiten InVeKoS (Kulturpflanzenvielfalt/Fruchtfolge) - Die Auswertung von InVeKoS-Daten gibt Aufschluss über die Vielfalt der Kulturen und Fruchtfolgen in Europa.
  • Neue Vorschläge (z. B. zu Stickstoff und Landnutzungsintensität) - Ausarbeitung von Forschungs- oder Politikvorschlägen zum Stickstoffeinsatz und zur Landnutzungsintensität.
  • Netzwerk von InVeKoS-Experten / Community of Practice - Aufbau eines Netzes für den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu InVeKoS-Themen.
  • Ausweitung der InVeKoS-Datenbank - Erweiterung der InVeKoS-Datenbank durch zusätzliche Datensätze und verbesserte Standardisierung.
  • Datenintegration/-anreicherung - Kombination von InVeKoS-Daten mit anderen Quellen für umfassendere Analysen.
  • Identifizierung geeigneter Finanzierungsmöglichkeiten (und Reaktion darauf) - Suche nach und Beantragung von Finanzierungsmöglichkeiten für IACS-bezogene Forschung.

Interessiert? Join now and become part of this new community!

Lassen Sie uns gemeinsam die Innovation vorantreiben und die Zukunft der europäischen Agrardaten gestalten!