
Zweiter politischer Dialog zwischen Wissenschaft und EU
April 29 @ 09:30 - 12:00
Der zweite Wissenschaft-EU Politikdialog, gemeinsam organisiert von Europe-LAND, MOSAIC und PLUS Change. Die Online-Veranstaltung wird den Austausch zwischen Hochschulforschungsprojekten zur Landnutzung und EU-Politikern erleichtern, um politikrelevante Projektergebnisse zu diskutieren, Verbindungen herzustellen und Synergien zu schaffen.
Hintergrund:
Landnutzungsänderungen sind eine der Hauptursachen für Herausforderungen wie Ernährungssicherheit, Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt. Das Verständnis der Landnutzungsdynamik und die Bewertung von Landbewirtschaftungspraktiken auf verschiedenen Ebenen sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einem transformativen Wandel. Moderne Strategien müssen die Interessen der wichtigsten Interessengruppen ausgleichen und dabei sowohl Konflikte als auch Synergien berücksichtigen, die aktuelle und künftige Landnutzungsentscheidungen beeinflussen, um sozial und ökologisch vorteilhafte Ergebnisse zu erzielen. Der erste "EU Science Policy Dialogue on Sustainable Land Use and Management in Europe" fand am 16. April 2024 statt und bot eine Plattform für EU-Projekte und EU-Politiker, um Forschungsbeiträge und politische Erfordernisse im Zusammenhang mit Aspekten der Landnutzung und des Landmanagements in der EU zu präsentieren und zu diskutieren.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Schwesterprojekten PLUS Change und MOSAIC bereitet sich Europe-LAND nun auf die die zweite Runde findet am 29. April 2025 statt. Ziel ist es nach wie vor, eine europäische Plattform für den wissenschaftlichen und politischen Austausch zur Verfügung zu stellen, die die wichtigsten Akteure der Landnutzung zusammenbringt, um den Dialog über nachhaltige Landnutzung und -verwaltung zu fördern. Letztlich erleichtert das jährliche virtuelle Format das gemeinsame Verständnis der vielschichtigen und sektorübergreifenden, d. h. sehr unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse sowohl der politischen Entscheidungsträger als auch der Wissenschaftler und berücksichtigt dabei auch die Belange der sozialen Gerechtigkeit und des Gleichgewichts, die ein Schlüsselelement einer sozial verantwortlichen Politikgestaltung sind.
In diesem zweiten Dialog wollen wir folgende Punkte näher beleuchten mögliche Beiträge zur Unterstützung des neuen EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur und der damit verbundenen EU-Rechtsvorschriften zur Landnutzung und präsentieren, wie landnutzungsbezogene EU-Forschungsprojekte sich mit dieser neuen Politik befassen und aktiv dazu beitragen. Zu diesem Zweck rufen wir interessierte EU-Projekte auf, sich uns im April 2025 anzuschließen, um auf dieser Plattform vorzustellen und zu diskutieren, wie ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und Aktivitäten die Umsetzung und Weiterentwicklung der EU-Landnutzungspolitik erleichtern können.
Sind Sie an einem Hochschulforschungsprojekt (oder einem ähnlichen Projekt) zum Thema nachhaltige Landnutzung und Erhaltung der biologischen Vielfalt beteiligt? Oder arbeiten Sie für eine der EU-Organisationen, die an der Politikgestaltung beteiligt sind? Dann haben Sie ein Mitspracherecht!
Registrieren Sie sich jetzt für die Veranstaltung hier.
Tagesordnung
9:30-9:45 Offizielle Begrüßung und Einführung - Dr. Franziska Wolf (Europe-LAND), Prof. Dr. Julia Leventon (PLUS Change), Dieter Cuypers (MOSAIC)
9:45-10:00 Keynote 1: "Die Bedeutung der Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik für die Politikgestaltung der EU" (Arbeitstitel) - Dr. Karen Fabbri, Stellvertretende Leiterin des Referats Wissenschaft für Politikberatung, Beratung und Ethik
10:00-10:15 Keynote 2: "Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur - eine Bestandsaufnahme der neuesten Entwicklungen" (Arbeitstitel) - Claire Brown, Policy officer, UNEP-WCMC (tbc)
10:15-10:30 Hauptvortrag 3: "Verbesserung der Kohlenstoffsenke im europäischen Boden, Status, Herausforderungen und Möglichkeiten" - Linde Zuidema, Europäische Umweltagentur (EEA)
10:30-10:35 Einführung in die interaktiven Sitzungen
10:35-11:15 Interaktive Sitzung A: Landnutzungspolitik
Drei Blitzlicht-Präsentationen mit anschließender interaktiver Diskussionsrunde
a) "Politische Anreize und Instrumente im Zusammenhang mit Flächennutzungsentscheidungen - Überlegungen zur Festlegung geeigneter Bewertungskriterien" - Prof. Joanna Ejdys, Dr. Joanna Godlewska, Universität Bialistok, Polen (Europe-LAND)
b) "Diagramme der Kausalzusammenhänge, die die Flächennutzung beeinflussen - Erforschung der Triebkräfte der Flächennutzung" - NN (PLUS CHANGE)
11:15-11:55 Interaktive Sitzung B: Lösungen für die Landnutzung
a) "The Possible Landscapes Tool", Kimberley Major (PLUS CHANGE)
b) "The Europe-LAND toolbox - First insights of potential use cases", Prof. Nikolaos Theodosiou, Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland (Europe-LAND)
c) "Einführung in die digitale Lernumgebung MOSAIC", NN (MOSAIC)
11:55-12:00 Kurze Schlussfolgerungen (Prof. Julia Leventon, PLUS CHANGE-Koordinatorin, Abteilung für menschliche Dimensionen des globalen Wandels am Forschungsinstitut für globalen Wandel der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)