Haben Sie schon die Veröffentlichung des neuen: "Die nächste Grenze für die Wissenschaft des KlimawandelsBericht"? Er wurde von der Europäischen Kommission veröffentlicht und bietet großartige Einblicke von den IPCC-Autoren des sechsten Bewertungsberichts über Wissenslücken und Forschungsprioritäten. Er hebt den offenen Forschungsbedarf hervor, um dem Klimawandel auch im Hinblick auf eine nachhaltige Landbewirtschaftung wirksamer und angemessener begegnen zu können.
Was Fragen der Landnutzung und des Landmanagements betrifft, so haben unsere Europe-LAND-Forscher 2023 damit begonnen, aktiv an einer Reihe von wissenschaftlichen Beiträgen zu arbeiten, die dazu beitragen, die festgestellten Wissenslücken zu schließen, z. B. durch die Harmonisierung EU-weiter Daten, die Analyse des landwirtschaftlichen Verhaltens und seiner Triebkräfte, die Erstellung EU-weiter Verzeichnisse von Süßwasserfeuchtgebieten, die Bewertung von Faktoren, die Entscheidungsprozesse beim Landmanagement im Hinblick auf die Biodiversitätsdimension beeinflussen, die Kartierung künftiger Landnutzungs- und Bodenbedeckungsmuster und die Modellierung künftiger Landnutzungsänderungen unter verschiedenen sozioökonomischen und biophysikalischen Szenarien.
Europe-LAND wird in den nächsten Jahren bis zum Sommer 2027 alle neuen Erkenntnisse offen teilen und lädt alle interessierten Akteure herzlich ein, Mitglied der Stakeholder-Gemeinschaft zu werden. Einfach hier klicken beizutreten.