Die Europa-LAND-Strategie zur Einbindung von Interessengruppen
Hintergrund
Um die Politikgestaltung und -umsetzung im Bereich der Flächennutzung zu erleichtern, zielt das Projekt Europe-LAND darauf ab, Interessengruppen mit unterschiedlichem Hintergrund einzubeziehen, von Landnutzern wie Land- und Forstwirten und Landbesitzern über politische Entscheidungsträger auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene bis hin zu Industrie, Wissenschaft und Forschung. Im Folgenden erfahren Sie, welche partizipativen Maßnahmen wir während der Projektlaufzeit geplant haben.
Werden Sie Mitglied in unserem Pool von Stakeholdern
Um aktuelle Informationen, Einladungen zu Projektveranstaltungen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bei gemeinsamen Aktionen zu erhalten und mit dem Projekt in Kontakt zu bleiben, können Sie unserem Stakeholder-Pool beitreten, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken:

Folgen Sie unserem LinkedIN Konto, um aktuelle Informationen über das Projekt und neue Entwicklungen im Bereich der europäischen Flächennutzung zu erhalten.
Partizipative Aktionen
Experten-Webinarreihe
Diese Aktion richtet sich an alle Projektbeteiligten.
Im ersten Jahr des Europe-LAND-Projekts wird diese Reihe von Webinaren konkrete Erkenntnisse von Interessenvertretern über die wichtigsten Motivationen und Triebkräfte für Landnutzungsentscheidungen sowie über den Grad des Verständnisses und des Bewusstseins für die Herausforderungen des Klimawandels und der biologischen Vielfalt aufzeigen.
#1 “Towards Sustainable Land-use Strategies in the Context of Climate Change and Biodiversity Challenges in Europe – Introducing the Europe-LAND project” – held 26th October 2023
#2 “Harmonization of European land use data – challenges and opportunities” – held 23rd November 2023
#3 “Who drives the transition towards a more sustainable European land use? The crucial role(s) of stakeholders” – held 18th January 2024
#4 “In the spotlight: the Europe-LAND case studies” – held 15th February 2024
#5 “Mapping future land-use and land cover patterns – the Europe-LAND approach” – held 14th March 2024
#6 “Exploring the potential of Telecoupling for improving European land management” – held 18th April 2024
Austausch von Experten
Diese Aktion richtet sich an Experten aus Wissenschaft, Forschung, Politik und Praxis.
Im Laufe des Projekts tauschen sich die Partner mit einer Reihe von Experten zu projektrelevanten Themen aus, von der Flächennutzung über die Modellierung bis hin zu politischen und methodischen Ansätzen. Dieser Austausch reicht von Konsultationen bei Sitzungen und Workshops, Diskussionen bei Veranstaltungen und Konferenzen, Netzwerkarbeit bis hin zu mittelfristiger Zusammenarbeit bei Teilaufgaben und gemeinsamen Veröffentlichungen. Ziel ist es, Synergien zu erzielen, die für alle Beteiligten von Vorteil sind. Das Projekt kann von Fachwissen und direktem Input zu relevanten Themen profitieren, während externe Experten von Projektoutputs, Ergebnissen und gemeinsamer Arbeit profitieren können.
Um mit dem Projekt in Kontakt zu treten oder zu bleiben, sollten Sie sich in unseren Stakeholder-Pool eintragen.
Wissenschaftspolitischer Dialog
Diese Aktion richtet sich an EU-Vertreter und relevante EU-Projekte.
Um die Forschungs- und Politikarbeit mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Europäischen Kommission in Einklang zu bringen, schlägt das Projekt Europe-LAND einen jährlichen Politikdialog vor, zu dem auch andere einschlägige EU-Projekte eingeladen werden, die auf dem Gebiet der Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungspolitik arbeiten. Die vier vorgeschlagenen Schritte des Dialogs sind wie folgt:
STEP 1 (2024) – Virtual round-table with relevant HE projects to identify policy issues covered by the projects, first policy recommendations and open questions. EU representatives are welcome too to share their perspectives
STEP 2 (2025) – Workshop with HE projects to filter policy areas, form sub-categories and discuss open questions from Step 1
STEP 3 (2026) – Workshop discussing results of Steps 1 and 2 with EU representatives, aligning work with policy objectives, identify remaining knowledge and research gaps
STEP 4 (2027) – Public presentation of policy dialogue achievements in the frame of the Europe-LAND final conference
Kontinuierliche Zusammenarbeit mit anderen Projekten
Diese Aktion richtet sich an Hochschulen und andere europäische Projekte in den Bereichen Landnutzung, Landmanagement, Veränderung der Bodenbedeckung und politische Arbeit.
Sie sind Teil eines europäischen Forschungsprojekts zum Thema Landnutzung und Landbedeckungsänderung und möchten sich vernetzen, um mögliche Kooperationen und Synergien zu erkunden? Werden Sie Teil unseres Projektnetzwerks!
Abschlusskonferenz
Diese Aktion richtet sich an alle Stakeholder-Gruppen.
Voraussichtlich Mai 2027
Am Ende des Projekts wird eine Abschlusskonferenz in Hamburg organisiert, auf der die wichtigsten Projektergebnisse, einschließlich der Ergebnisse des Dialogs zwischen Wissenschaft und Politik, einem breiten Spektrum von Interessengruppen vorgestellt werden.