
Technischer Workshop "Voraussichtliche Trends bei der Kartierung der künftig erwarteten Flächennutzungs- und Bodenbedeckungsmuster"
April 24 @ 09:00 - 10:30
Hintergrund:
Die Umwelt, die uns umgibt, verändert sich ständig! Menschliche Aktivitäten bestimmen direkt die Flächennutzung und Veränderungen der Bodenbedeckung (z. B. Flächen für die Landwirtschaft, Zersiedelung, Erholungsgebiete) und beeinflussen sie indirekt durch die Auswirkungen des Klimawandels. Für den Schutz der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt ist es von entscheidender Bedeutung, diese Veränderungen zu untersuchen und die negativen Auswirkungen zu mindern. Ziel des Projekts Europe-LAND ist es, zu ermitteln, wie Landnutzungsentscheidungen in Richtung nachhaltigerer Praktiken gelenkt werden können, um politische Ziele zu erreichen.
Ein effizientes Instrument für das Management von Landnutzungsänderungen ist die Modellierung. Ziel dieses Workshops ist es, Einblicke in die Möglichkeiten der Modellierung von Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen zu geben und ihr Anwendungspotenzial aufzuzeigen.
Zielsetzung:
Dieses Seminar zum Aufbau von Kapazitäten zielt darauf ab, (i) einen Überblick über die voraussichtlichen Trends bei der Kartierung künftiger Landnutzungs- und Landbedeckungsmuster zu geben, (ii) eine umfassende Datenbank für Landnutzungs- und Landbedeckungsmodelle vorzustellen und die Teilnehmer mit Hilfe eines pädagogischen Instruments (Modellierungskarten) anzuleiten, wie diese in Forschung und Praxis eingesetzt werden können, und schließlich (iii) eine Reihe von Erfolgsgeschichten von Modellierungsanwendungen zu präsentieren. Einige interaktive Elemente, z. B. eine kompakte Umfrage, werden das Online-Erlebnis bereichern. In einer speziellen Q+A-Sitzung am Ende der Veranstaltung werden die Europe-LAND-Experten interessierte Stakeholder gerne in einem interaktiven Dialog bei der Auswahl des richtigen Modellierungswerkzeugs für bestimmte Anwendungen beraten.
Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.
Tagesordnung:
9:00-9:15 Einführung - Maris Klavins, Universität von Lettland, Lettland
9:15-9:30 Datenbank für Landnutzungs-/Bodenbedeckungsmodelle und Erfolgsgeschichten von Modellierungsanwendungen - Lucie Kupkova, Karls-Universität, Tschechische Republik
9:30-9:45 Szenariobasierte Modellierung von Landnutzungs- und Landbedeckungsänderungen zur Förderung der Nachhaltigkeit in Biosphärenreservaten: Eine Fallstudie aus Nord-Vidzeme, Lettland - Janis Krumins, Universität von Lettland, Lettland
9:45-10:00 Fallstudie zur Modellierung von Veränderungen der Landnutzung/Bodenbedeckung in Rumänien - Gheorghe Kucsicsa und Mihaela Sima, Institut für Geographie der Rumänischen Akademie, Rumänien
10:00-10:30 Diskussion - Maris Nartiss, Universität von Lativa, Lettland